ARS

  • E-Volution – «Schauen wir mal, dann sehen wir schon»

    Kaum eine andere Industrie wurde in den letzten Jahren von so vielen Veränderungen gleichzeitig überrollt, wie die Automobilbranche. Doch wie entwickelt sich die Zukunft des Mobilitätssektors aus Sicht der Kunden? Steht das Mobilitäts-Ökosystem vor einer fragmentierten Zukunft? Auf einen Blick Kunden erwarten keine voll automatisierten Fahrzeuge vor Anfang 2030 E-Volution wird zukünftig weiterhin die Automobilbranche […]

    Weiterlesen

  • Panoff Consulting wünscht Ihnen eine schöne Weihnachtszeit und einen tollen Start in 2022

    Auch dieses Jahr ist mit einer rasend schnellen Geschwindigkeit an uns vorbeigeflogen. Viele tüchtige Tage und wirkungsvolle Wochen, Höhen und Tiefen, manch ein virtueller Meeting Marathon aber auch die ein oder andere persönliche Begegnung liegen hinter uns allen. Bei Panoff Consulting schauen wir mit einem Lächeln auf ein ereignisreiches Jahr zurück, erinnern uns gern an […]

    Weiterlesen

  • Studie: Die Hälfte der Digitalisierungspotentiale ist noch unentdeckt

    Ob Autoliebhaber oder jemand, der sein Auto als Gebrauchsgegenstand sieht, ob erfahren im Autokauf oder neu interessierter – der Kaufprozess gestaltet sich für alle ähnlich. Wir stehen zu Beginn vor einer Vielzahl von Fragen, die es für jeden Einzelnen zu erörtern gilt. Ich muss mich nicht nur für eine Marke und ein Modell entscheiden, ich […]

    Weiterlesen

  • (De-)Zentralisierung im Automobilhandel

    Seit jeher ist die (De-)Zentralisierung von Märkten ein wichtiges Thema in Politik und Wirtschaft. Bei unseren Kunden nehmen wir in den vergangenen Jahren unterschiedliche Ansätze in beide Richtungen wahr. Uns interessiert: Warum ist das so? Warum werden in der Automobilindustrie unterschiedliche Ansätze verfolgt? Was bedeutet das für die Händler? Und wie machen es neue Mitbewerber […]

    Weiterlesen

  • Sommerbericht Panoff Consulting

    Vergangene Woche haben wir uns zu unserem jährlichen „Summer Event“ getroffen. Dieses haben wir genutzt, um nach vielen Monaten im Home-Office gemeinsam als Team intensiver Zeit miteinander zu verbringen. Bei dem Treffen in Amsterdam wollten wir das erste Halbjahr evaluieren und weitere Maßnahmen für die zweite Jahreshälfte definieren. In dem folgenden Impuls möchten wir Ihnen […]

    Weiterlesen

  • Sackgasse Automobilhandel – Wie zukunftsfähig ist der Automobilhandelsbetrieb?

    2011 habe ich mein Autohaus in 5. Generation verkauft: ein schmerzhafter Prozess, der mit Emotionen und finanziellem Verlust verbunden war. 10 Jahre später kann ich heute in einem veränderten Umfeld nüchterner auf diese damalige Situation schauen und mich fragen: Würde ich meinen Kindern einen Automobilhandelsbetrieb übergeben wollen? Wäre der Wert meines damaligen Unternehmens heute höher […]

    Weiterlesen

  • MaaS im Praxistest – Kann Car-Sharing sich gegen klassischen Autobesitz durchsetzen?

    MaaS (Mobility-as-a-Service) ist den vergangenen Jahren immer beliebter geworden. Besonders in Europas Großstädten sind MaaS Fahrzeuge deutlich sichtbar im öffentlichen Straßenverkehr. MaaS beinhaltet unter anderem Taxidienste (z.B. via Apps), Peer2Peer Car-Sharing und B2C Car-Sharing.  In diesem Impuls möchten wir Ihnen Einblicke darin geben, wann B2C Car-Sharing attraktiv sein könnte und haben zu diesem Zweck einen […]

    Weiterlesen

  • Technologische Trendwende und effizientere Vertriebsstrukturen – etablierte OEMs müssen sich flexibel zeigen

    Seit Mitte der 2000er Jahre sind immer wieder Anstrengungen durch chinesische OEMs unternommen worden, in der europäischen Automobilindustrie Fuß zu fassen. Zu den sicherlich bekanntesten Beispielen zählen die Marken Landwind und Brilliance. In den letzten Jahren sind erneut chinesische Player in Erscheinung getreten, die den Sprung nach Europa gewagt haben. Bekannte Namen heute sind neben […]

    Weiterlesen

  • Die neue Mobilität: Sharing und Abonnements statt Kauf und Eigentum

    Durch die Verfügbarkeit neuer Mobilitätsmodelle hat ein Kunde heute mehr Möglichkeiten, mobil zu sein, als das vor 10 Jahren der Fall war. Was mit dem Eintritt von Uber als erster digitaler Fahrdienstvermittler begann, hat sich heute zu einer Vielzahl an On-Demand-, Abonnement- und Sharinglösungen entwickelt. Statt „Kaufen oder Leasen“ heißt es für den Kunden heute […]

    Weiterlesen

  • Auswirkungen der Elektrifizierung im Autohandel

    Welche Auswirkungen lassen sich durch die Umstellung der Fahrzeuge vom Verbrenner zum Elektroauto für das Geschäftsmodell „Werkstattgeschäft“ im Autohaus ableiten? Bezogen auf die Neuzulassungen, brachte das abgelaufene Jahr auf dem deutschen Markt den bisher größten Zuwachs an Elektro- und Hybridfahrzeugen, den es je gab. Laut KBA waren im September 2020 drei von zehn Neuzulassungen dieser […]

    Weiterlesen

  • On- und Offline Integration sind Schlüssel für eine ganzheitliche Customer Journey

    Ist die Entscheidung gefallen, dass ein neues Auto angeschafft werden soll, besteht oft die einzige Möglichkeit darin, das eigentlich freie Wochenende in diversen Autohäusern zu verbringen. Endlose und zeitaufwändige Vergleiche, Probefahrten, Angebote und Preisverhandlungen nehmen dabei schnell die Lust am Kauf. Dabei ist ein physischer Besuch im Showroom aktuell gar nicht immer möglich und besonders […]

    Weiterlesen

  • Automotive Retail: Fokus auf den mittelständischen Gewerbekunden

    Nahezu jedes unserer Digitalisierungsprojekte für den Automobilhandel in den letzten 25 Jahren begann mit der Aufgabe, die «Customer Journey» zu beschreiben. Man darf sich heute darunter die Reise des – in der Regel privaten – Kunden vorstellen, der sich beim Kauf seines Neufahrzeuges in Online- (Herstellerseiten, Händlerseiten, Online-Konfiguratoren, unabhängige Anbieter, Abo-Modelle, uvm.) und Offlinekanälen (Pop-up […]

    Weiterlesen

  • Verstärkung bei Automotive Retail Services

    2020 konnten wir bereits zwei neue Mitarbeiter begrüßen, die unseren Geschäftsbereich ARS unterstützen. Mark Schreiner Mark ist am 1. Februar zu uns gekommen und bringt zahlreiche Praxiserfahrungen aus Automobil- (BMW, TÜV SÜD), Tourismus- (FLYLA) und Entertainmentbranche (Walt Disney) mit. Kombiniert mit dem M. Sc. in Wirtschaftsingenieurwesen und dem Major in Informatik & Strategy von der […]

    Weiterlesen